Deutsche FlaggeMade in Germany

Make-up beim Bewerbungsfoto: Mit Profi-Tipps und Styling zum Traumjob

Make-up beim Bewerbungsfoto: Mit Profi-Tipps und Styling zum Traumjob
12. April 2025

Der erste Eindruck: Warum das richtige Make-up entscheidet

Make-up für Bewerbungsfotos

Ein professionelles Bewerbungsfoto ist Ihre persönliche Visitenkarte. Es vermittelt den ersten Eindruck, den potenzielle Arbeitgeber von Ihnen gewinnen. Dieser erste Eindruck kann bereits über den Erfolg Ihrer Bewerbung entscheiden.

Personaler nehmen sich oft nur wenige Sekunden Zeit für jedes Foto. Daher ist es wichtig, diese kurze Zeitspanne optimal zu nutzen. Das richtige Make-up kann hierbei eine entscheidende Rolle spielen.

Make-up als Erfolgsfaktor

Ein gut abgestimmtes Make-up unterstreicht Ihre Persönlichkeit und Ihre Professionalität. Es geht nicht darum, sich zu verkleiden. Vielmehr sollen Ihre natürlichen Vorzüge hervorgehoben und kleine Makel dezent kaschiert werden.

Betrachten Sie Ihr Bewerbungsfoto wie die Vorbereitung auf ein wichtiges Meeting. Sie möchten gepflegt und kompetent auftreten, ohne unnatürlich oder übertrieben zu wirken.

In Deutschland spielt die kulturelle Bedeutung des Bewerbungsfotos eine wichtige Rolle. Tatsächlich ist es nach wie vor ein wichtiger Aspekt bei der Jobsuche. Obwohl das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) die Diskussion über die Notwendigkeit von Fotos angeregt hat, nutzen viele Bewerber ein Foto, um sich positiv von der Konkurrenz abzuheben. Die Wahl des richtigen Fotos ist entscheidend, denn sie prägt den ersten Eindruck beim Personaler.

Der feine Unterschied: Natürlichkeit vs. Übertreibung

Die Kunst des Make-ups für Bewerbungsfotos besteht darin, die richtige Balance zwischen Natürlichkeit und Präsenz zu finden. Zu viel Make-up wirkt schnell maskenhaft und lenkt vom Wesentlichen ab. Zu wenig Make-up kann den Eindruck erwecken, man habe sich nicht genügend Mühe gegeben.

Das Ziel ist ein dezentes, professionelles Tages-Make-up. Es soll Ihre Persönlichkeit unterstreichen, ohne aufdringlich zu wirken.

Weniger ist mehr: Das optimale Bewerbungsfoto-Make-up

Konzentrieren Sie sich auf einen ebenmäßigen Teint, betonte Augen und gepflegte Augenbrauen. Vermeiden Sie grelle Farben, Glitzerpartikel und zu auffällige Akzente.

Setzen Sie stattdessen auf natürliche Farbtöne, die zu Ihrem Hauttyp und Ihrer Haarfarbe passen. Ein dezentes Make-up lässt Sie frisch und professionell erscheinen, ohne den Fokus von Ihren Qualifikationen abzulenken. Dieser subtile, aber wichtige Unterschied kann Ihre Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt deutlich verbessern. Letztendlich soll Ihr Bewerbungsfoto Ihre Kompetenz und Persönlichkeit unterstreichen und den Personaler davon überzeugen, dass Sie die richtige Besetzung für die Stelle sind.

Branchenspezifisches Make-up: Was Ihr Traumjob verlangt

Ein perfektes Make-up für Ihr Bewerbungsfoto sollte nicht nur zu Ihrem Typ passen, sondern auch die Branche berücksichtigen, in der Sie arbeiten möchten. Denn Make-up, genau wie Kleidung, sendet Signale. Diese Signale sollten im Einklang mit Ihrem Wunschberuf stehen.

Make-up für konservative Branchen

In Branchen wie Banken, Versicherungen oder im Rechtswesen wird ein dezentes und professionelles Erscheinungsbild geschätzt. Hier gilt: Weniger ist mehr. Konzentrieren Sie sich auf einen ebenmäßigen Teint und natürlich betonte Augen. Vermeiden Sie auffällige Farben und starke Kontraste. Ein überzeugender erster Eindruck ist wichtig, besonders auf Bewerbungsfotos.

Make-up für kreative Berufe

In kreativen Branchen, wie zum Beispiel Medien, Design oder Werbung, ist etwas mehr Individualität erlaubt. Sie können mit Farben und Akzenten spielen, ohne zu übertreiben. Wichtig ist, dass Ihr Make-up Ihre Persönlichkeit unterstreicht und zu Ihrem Gesamtbild passt.

Authentizität und Professionalität

Für welche Branche Sie sich auch bewerben, Ihr Make-up sollte stets authentisch und professionell wirken. Ziel ist es, Ihre natürliche Schönheit zu betonen und einen positiven Eindruck zu vermitteln. Vermeiden Sie übertriebene Make-up-Looks, die vom Wesentlichen ablenken. Make-up ist in Deutschland weit verbreitet: Rund 15,42 Millionen Frauen nutzen hierzulande Make-up für das Gesicht (Stand: Nutzung innerhalb der letzten 7 Tage vor der Befragung). Das zeigt die Bedeutung von Kosmetik in der deutschen Kultur. Detaillierte Statistiken finden Sie hier. Für Bewerbungsfotos empfiehlt sich jedoch ein zurückhaltender Make-up-Stil.

Branchenspezifische Beispiele

  • Bankkauffrau: Dezentes Make-up in natürlichen Farben, das den Fokus auf einen ebenmäßigen Teint und dezent betonte Augen legt.

  • Grafikdesignerin: Individuelles Make-up mit Akzenten, die die Kreativität unterstreichen, beispielsweise ein dezenter Lidstrich in einer ungewöhnlichen Farbe.

  • Lehrerin: Natürliches Make-up, das Freundlichkeit und Kompetenz ausstrahlt, beispielsweise mit einem frischen Rosé-Ton auf den Lippen.

Indem Sie Ihr Make-up an die jeweilige Branche anpassen, zeigen Sie, dass Sie sich mit den Konventionen auseinandergesetzt haben und ein Gespür für die richtige Präsentation besitzen. Das kann Ihnen im Bewerbungsprozess einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Image

Die perfekte Grundlage: Schritt für Schritt zum Erfolg

Make-up für Bewerbungsfotos

Nach der Auswahl des Outfits und der perfekten Frisur – lesen Sie dazu auch unseren Artikel: Die perfekte Frisur für Ihr Bewerbungsfoto – geht es um den nächsten wichtigen Schritt: das Make-up. Ein professionelles Make-up unterstreicht Ihre Persönlichkeit und kann Ihnen zum Traumjob verhelfen. Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt zum perfekten Look.

Vorbereitung der Haut

Ein gelungenes Make-up beginnt mit der richtigen Hautpflege. Reinigen Sie Ihr Gesicht gründlich und tragen Sie anschließend eine feuchtigkeitsspendende Creme auf. Lassen Sie die Creme gut einziehen, bevor Sie mit dem Make-up starten. So vermeiden Sie fleckige Stellen und sorgen für einen ebenmäßigen Auftrag.

Grundierung und Abdeckung

Eine Foundation, die Ihrem Hautton entspricht, sorgt für einen ebenmäßigen Teint. Tragen Sie die Foundation dünn und gleichmäßig auf. Augenschatten, Rötungen oder kleine Unreinheiten lassen sich mit einem Concealer abdecken. Wichtig ist, den Concealer gut zu verblenden, um harte Übergänge zu vermeiden.

Augen und Augenbrauen

Die Augen spielen eine zentrale Rolle. Betonen Sie diese mit einem dezenten Lidschatten in natürlichen Farben wie Beige oder Braun. Ein dünner Lidstrich kann die Augen zusätzlich hervorheben, sollte aber nicht zu dick oder auffällig sein. Tusche verleiht Ihren Wimpern mehr Ausdruck. Gepflegte Augenbrauen geben Ihrem Gesicht einen Rahmen und runden den professionellen Look ab. Vergessen Sie also nicht, diese in Form zu bringen.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über empfohlene Produkte und deren Anwendung:

Produktempfehlungen für das Bewerbungsfoto-Make up

Diese Tabelle zeigt empfohlene Produkte für verschiedene Make up-Schritte beim Bewerbungsfoto

Make up-Schritt

Empfohlene Produktart

Anwendungstipps

Zu vermeiden

Vorbereitung der Haut

Feuchtigkeitsspendende Creme

Gründlich einmassieren, vollständig einziehen lassen

Zu fettige Cremes

Grundierung

Foundation

Dünn und gleichmäßig auftragen, Farbton passend zum Hautton wählen

Zu dunkle oder zu helle Farbtöne

Abdeckung

Concealer

Gezielt auf Unreinheiten auftragen, gut verblenden

Zu viel Produkt verwenden

Augen

Lidschatten (Beige, Braun), Lidstrich, Tusche

Dezent auftragen, Lidstrich dünn halten

Auffällige Farben, Glitzer

Augenbrauen

Augenbrauenpuder oder -stift

Augenbrauen in Form bringen, Lücken auffüllen

Zu dunkle oder unnatürliche Form

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der richtigen Produkte und deren Anwendung entscheidend für ein gelungenes Make-up sind.

Natürlichkeit steht im Vordergrund

Der deutsche Kosmetikmarkt boomt. Im Jahr 2024 wurden im Bereich Farbkosmetik 2.149,6 Millionen Euro umgesetzt. Interessanterweise bevorzugen 82% der Käufer neutrale Make-up-Töne. Mehr Informationen zum deutschen Kosmetikmarkt finden Sie hier. Für Ihr Bewerbungsfoto gilt: Weniger ist mehr. Vermeiden Sie zu knallige Farben und Glitzer. Setzen Sie auf natürliche Töne, die Ihre Vorzüge unterstreichen.

Licht und Kamera

Licht und Kamera beeinflussen die Wirkung des Make-ups. Testen Sie Ihr Make-up deshalb vorher bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, damit es auf dem Foto optimal zur Geltung kommt. Was im Alltag natürlich wirkt, kann auf Fotos anders aussehen.

Das Finish

Fixieren Sie Ihr Make-up abschließend mit Puder. Das sorgt für ein mattes Finish und verhindert Glanz. Ein dezenter Lippenstift oder Lipgloss in einem natürlichen Farbton rundet Ihren Look ab. Mit diesen Tipps sind Sie bestens für Ihr professionelles Bewerbungsfoto-Make-up vorbereitet.

Farbharmonie: Die richtige Wahl für Ihren Typ

Farbharmonie im Make-up

Die Farbwahl Ihres Make-ups für das Bewerbungsfoto ist ausschlaggebend für den ersten Eindruck. Sie beeinflusst die Wahrnehmung Ihrer Persönlichkeit und ob Sie Kompetenz und Sympathie vermitteln. Anstatt allgemeinen Tipps zu folgen, sollten Sie Ihre persönliche Farbpalette entdecken, um Ihre natürliche Ausstrahlung optimal zu unterstreichen.

Diese Farbpalette sollte perfekt auf Ihren Hauttyp, Ihre Haarfarbe und die Kleidung abgestimmt sein.

Farbtypen bestimmen und Make-up auswählen

Zuerst bestimmen Sie Ihren Farbtyp. Gehören Sie zum Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp? Jeder Typ harmoniert mit bestimmten Farbtönen. Ein Frühlingstyp strahlt in warmen, hellen Farben, während ein Wintertyp eher kühle und klare Töne bevorzugt. Diese Erkenntnis bildet die Basis für ein harmonisches Make-up.

Beispiel: Ein Sommertyp mit aschblondem Haar und heller Haut sollte pastellige Nuancen wie Rosé oder Flieder wählen. Ein Herbsttyp mit rotbraunem Haar und goldener Haut hingegen wirkt in warmen Erdtönen wie Braun, Olivgrün oder Gold besonders vorteilhaft.

Die Wirkung von Farben bewusst einsetzen

Farben wirken psychologisch. Blau steht für Seriosität und Vertrauenswürdigkeit, Rot für Dynamik und Energie. Grün symbolisiert Natürlichkeit und Harmonie. Überlegen Sie, welche Botschaft Sie vermitteln möchten und wählen Sie die Farben dementsprechend. Für die meisten Berufe ist ein dezentes Make-up in natürlichen Tönen empfehlenswert.

Make-up und Kleidung aufeinander abstimmen

Das Make-up sollte nicht nur zu Ihrem Typ passen, sondern auch zu Ihrem Outfit. Tragen Sie beispielsweise eine blaue Bluse, können Sie die Augen dezent mit blauem Lidschatten betonen. Zu einem grünen Blazer passen Brauntöne im Make-up. Die Farben sollten sich ergänzen und nicht miteinander konkurrieren.

Farbbeispiele und konkrete Empfehlungen

Hier einige Beispiele für harmonische Farbkombinationen:

  • Heller Hauttyp, blonde Haare, blaues Outfit: Make-up in Rosé- und Beigetönen, blaue Mascara.

  • Mittlerer Hauttyp, braune Haare, graues Outfit: Make-up in Braun- und Bronzetönen, braune Mascara.

  • Dunkler Hauttyp, schwarze Haare, schwarzes Outfit: Make-up in warmen Erd- oder Beerentönen, schwarze Mascara.

Mit der richtigen Farbharmonie erzielen Sie ein professionelles und authentisches Ergebnis. Finden Sie Ihre perfekte Farbpalette und überzeugen Sie mit einem Make-up, das Ihre Persönlichkeit unterstreicht und Kompetenz ausstrahlt. Headyshot, der KI-Bewerbungsfoto-Generator, unterstützt Sie dabei, Ihr perfektes Foto zu erstellen. So sparen Sie Zeit und Geld im Vergleich zu traditionellen Fotoshootings. Besuchen Sie Headyshot und erfahren Sie mehr.

Die häufigsten Fehler vermeiden und souverän überzeugen

Das perfekte Make-up fürs Bewerbungsfoto kann entscheidend sein. Aber selbst erfahrene Make-up-Fans tappen oft in Fallen, die den Gesamteindruck stören. Wir haben zahlreiche Bewerbungsfotos analysiert und die häufigsten Fehler identifiziert.

Glanz und Glitzer: Ein No-Go

Schimmernde Highlighter und glitzernde Lidschatten sind im Alltag vielleicht toll, auf Bewerbungsfotos wirken sie aber unprofessionell und lenken ab. Der Blitz verstärkt den Glanz und kann unschöne Reflexionen erzeugen.

Stattdessen: Greifen Sie zu matten Produkten für einen natürlich frischen Teint.

Zu viel Contouring: Maskenhaft statt modelliert

Starkes Contouring, das die Gesichtszüge betont, wirkt auf Fotos oft hart und maskenhaft. Die Kamera verstärkt Kontraste, das Gesicht wirkt schnell unnatürlich.

Stattdessen: Setzen Sie auf natürliches Shaping mit mattem Bronzer für dezente Konturen.

Die falsche Foundation: Masken-Effekt vermeiden

Eine Foundation, die nicht zum Hautton passt, ist ein häufiger Fehler. Zu dunkle oder helle Nuancen wirken unnatürlich.

Stattdessen: Wählen Sie eine Foundation, die perfekt zu Ihrem Hautton passt und verblenden Sie sie sorgfältig.

Verschmierte Mascara und intensive Farben: Unprofessioneller Eindruck

Verschmierte Mascara, knalliger Lippenstift oder intensiver Lidschatten wirken schnell unprofessionell.

Stattdessen: Achten Sie auf sauberes Augen-Make-up mit wischfester Mascara und wählen Sie dezente Farben.

Die folgende Tabelle fasst die häufigsten Make-up-Fehler zusammen und bietet konkrete Lösungsansätze für ein perfektes Bewerbungsfoto-Make-up.

Häufige Make up-Fehler und deren Lösungen

Diese Tabelle zeigt typische Fehler beim Bewerbungsfoto-Make up und gibt Lösungsansätze

Häufiger Fehler

Problem auf dem Foto

Lösung

Profi-Tipp

Zu viel Glanz

Unvorteilhafte Reflexionen, unprofessioneller Look

Matte Produkte verwenden

Fixierspray für ein mattes Finish

Übertriebenes Contouring

Hartes, maskenhaftes Aussehen

Dezentes Shaping mit mattem Bronzer

Gut verblenden für natürliche Übergänge

Falsche Foundation

Unnatürlicher Hautton, Masken-Effekt

Farbton passend zum Hautton wählen

Foundation an Hals und Dekolleté anpassen

Verschmierte Mascara, intensive Farben

Unprofessioneller, unsauberer Eindruck

Wischfeste Mascara, dezente Farben

Natürliche Farbtöne wählen, die zum Typ passen

Fazit: Mit der richtigen Wahl der Produkte und Techniken erzielen Sie ein professionelles und überzeugendes Ergebnis.

Ein harmonisches Gesamtbild ist entscheidend. Lesen Sie auch unseren Guide zum Thema die richtige Kleidung für Ihr Bewerbungsfoto. Mit diesen Tipps und etwas Übung gelingt Ihnen ein Make-up, das Sie optimal präsentiert und Ihre Chancen auf den Traumjob erhöht.

Vor und nach dem Shooting: Die entscheidende Vorbereitung

Ein überzeugendes Bewerbungsfoto entsteht nicht einfach so im Fotostudio. Ähnlich wie bei professionellen Models und Fotografen ist die richtige Vorbereitung entscheidend für den Erfolg. Ein gut durchdachter Plan für die Tage vor dem Shooting sorgt für einen strahlenden Teint und minimiert Stress, der sich negativ auf Ihr Aussehen auswirken kann.

Hautpflege für einen frischen Teint

Beginnen Sie Ihre Vorbereitung einige Tage vor dem Shooting mit einer intensiven Hautpflege. Regelmäßiges Reinigen und eine gute Feuchtigkeitspflege sind essenziell. Peelings helfen, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und sorgen für einen strahlenden Teint. Vermeiden Sie jedoch aggressive Peelings unmittelbar vor dem Termin, um Rötungen zu vermeiden. Eine reichhaltige Feuchtigkeitsmaske am Abend vor dem Shooting verleiht Ihrer Haut zusätzliche Geschmeidigkeit. Verwenden Sie nur Produkte, die Sie gut vertragen, um unerwünschte Hautreaktionen zu vermeiden.

Wohlbefinden von innen

Auch Ihre Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Vermeiden Sie in den Tagen vor dem Shooting stark gesalzene Speisen und Alkohol, da diese zu Wassereinlagerungen und einem aufgedunsenen Gesicht führen können. Setzen Sie stattdessen auf frisches Obst und Gemüse. Ausreichend Schlaf ist ebenfalls wichtig, um Augenringe und einen müden Ausdruck zu vermeiden. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.

Make-up-Tipps für den Shooting-Tag

Am Tag des Shootings sollten Sie Ihre Haut gründlich reinigen und mit einer leichten Feuchtigkeitscreme vorbereiten. Packen Sie eine kleine Tasche mit wichtigen Utensilien:

  • Mattierendes Puder: Reduziert Glanz im Laufe des Tages.

  • Concealer: Kaschiert kleine Unreinheiten und Augenringe.

  • Lippenstift oder Lipgloss: Sorgt für einen frischen Look.

  • Wimperntusche: Kann bei Bedarf aufgefrischt werden.

So sind Sie bestens vorbereitet und Ihr Make-up bleibt den ganzen Tag über perfekt. Testen Sie Ihr Make-up vorher unter ähnlichen Lichtverhältnissen wie im Studio, um sicherzustellen, dass es auf den Fotos optimal wirkt. So gewährleisten Sie ein perfektes Bewerbungsfoto-Make-up.

Headyshot: Zeit und Geld sparen

Mit Headyshot, dem KI-Bewerbungsfoto-Generator, erstellen Sie professionelle Bewerbungsfotos online. Sparen Sie Zeit und Geld im Vergleich zu einem traditionellen Fotoshooting. So können Sie sich optimal vorbereiten und auf Ihrem Bewerbungsfoto strahlen.

Ihr perfektes Make-up für Bewerbungsfotos: Die finale Checkliste

Nach all den Tipps und Tricks ist es an der Zeit, das Wichtigste noch einmal zusammenzufassen. Diese Checkliste hilft Ihnen, vor Ihrem Fototermin alle wichtigen Punkte im Blick zu behalten und sorgt für ein perfektes Make-up auf Ihrem Bewerbungsfoto.

Checkliste für Ihr Make-up

  • Hautpflege: Haben Sie Ihre Haut in den Tagen vor dem Shooting optimal vorbereitet? Eine gute Reinigung, Feuchtigkeitspflege und eventuell ein sanftes Peeling bilden die Basis für einen strahlenden Teint.

  • Foundation und Concealer: Haben Sie die richtige Farbe gewählt und die Produkte sorgfältig verblendet? Achten Sie auf einen nahtlosen Übergang zum Hals und Dekolleté, um einen maskenhaften Effekt zu vermeiden.

  • Augen-Make-up: Ist Ihr Augen-Make-up dezent und professionell? Vermeiden Sie zu intensive Farben, Glitzer und verschmierte Mascara. Ein dünner Lidstrich und etwas Mascara sind in den meisten Fällen ausreichend.

  • Augenbrauen: Sind Ihre Augenbrauen in Form gebracht? Gepflegte Augenbrauen rahmen Ihr Gesicht ein und verleihen ihm Ausdruck.

  • Lippen: Haben Sie einen dezenten Lippenstift oder Lipgloss in einem natürlichen Farbton gewählt? Vermeiden Sie knallige Farben, die vom Wesentlichen ablenken.

  • Puder: Haben Sie Ihr Make-up mit Puder fixiert? Das sorgt für ein mattes Finish und verhindert Glanzstellen auf dem Foto.

  • Farbharmonie: Passt Ihr Make-up zu Ihrem Typ, Ihrer Haarfarbe und Ihrem Outfit? Achten Sie auf eine harmonische Farbkombination.

Kommunikation mit dem Fotografen

Sprechen Sie vor dem Shooting mit dem Fotografen über Ihre Wünsche und Vorstellungen. Zeigen Sie ihm Beispiele von Bewerbungsfotos, die Ihnen gefallen. Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Nachbearbeitung: Realistische Erwartungen

Eine professionelle Nachbearbeitung kann kleine Makel korrigieren und das Foto optimieren. Erwarten Sie jedoch keine Wunder – das Ziel ist ein natürliches und authentisches Ergebnis. Besprechen Sie mit dem Fotografen Ihre Wünsche bezüglich der Retusche.

Notfall-Set für unterwegs

Packen Sie für den Fototermin ein kleines Notfall-Set ein. Mattierender Puder, Concealer, Lippenstift und Mascara helfen Ihnen, Ihr Make-up jederzeit aufzufrischen.

Der letzte Check im richtigen Licht

Überprüfen Sie Ihr Make-up vor dem Shooting noch einmal bei Tageslicht, um sicherzustellen, dass alles perfekt sitzt. Ein letzter Blick in den Spiegel gibt Ihnen die nötige Sicherheit für ein gelungenes Bewerbungsfoto.

Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in unserem Ratgeber zu Bewerbungsfoto Tipps. Mit dieser Checkliste und den Tipps aus diesem Artikel sind Sie bestens vorbereitet und können Ihr Make-up für Bewerbungsfotos souverän meistern. So hinterlassen Sie einen positiven Eindruck und erhöhen Ihre Chancen auf Ihren Traumjob.

👉 Share this post

Professionelle Bewerbungsfotos
ohne Fotograf von zu Hause

Erstelle jetzt deine professionellen Bewerbungsfotos in nur wenigen Minuten. Lade Selfies von dir hoch, wähle deine Stile und erhalte in weniger als einer Stunde bis zu 200 perfekte Fotos.